Jetzt entdecken

KurUrlaub

Bad Wildungen – Gesundheitszentrum Helenenquelle

Als traditioneller Kurort inmitten Deutschlands gehört Bad Wildungen zu den bekanntesten deutschen Heilbädern. Europas größter Kurpark, das weitläufige, ehemalige Landes­garten­schaugelände sowie zahlreiche Heilquellen laden zum Spazieren und Verweilen ein.

Die idyllische Brunnenallee in der unmittelbaren Umgebung des Gesundheitszentrums und die mittelalterliche Altstadt mit kleinen Geschäften sowie gemütlichen Cafés machen Bad Wildungen zu einem attraktiven Kurort.

Langeoog – Hotel Tom Brok

Dieses Fleckchen Erde ist ein pures Erlebnis. Lassen Sie sich von Langeoog – der „langen Insel“ – begeistern.
Herrlich vor der Küste Ostfrieslands und inmitten des einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer gelegen, lockt das etwa 20 km² kleine Eiland mit beschaulichem Nordseeflair und faszinierender Natur.

Beeindruckende Dünenlandschaften und weite Sandriffe, blühende Wiesen und der 14 km lange, weiße Strand.

Langeoog – Logierhus****

Dieses Fleckchen Erde ist ein pures Erlebnis. Lassen Sie sich von Langeoog – der „langen Insel“ – begeistern.
Herrlich vor der Küste Ostfrieslands und inmitten des einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer gelegen, lockt das etwa 20 km² kleine Eiland mit beschaulichem Nordseeflair und faszinierender Natur.

Beeindruckende Dünenlandschaften und weite Sandriffe, blühende Wiesen und der 14 km lange, weiße Strand.

Bad Salzschlirf – TOMESA Fachklinik

Bad Salzschlirf ist ein kleiner traditionsreicher Kurort, der im landschaftlich reizvollen, waldreichen Gebiet zwischen Rhön und Vogelsberg liegt. Die Umgebung ist ideal für ausgedehnte Wanderungen oder Radtouren.

Im Ort selbst gibt es einen schönen Kurpark und einen Minigolfplatz. Innerhalb kürzester Zeit erreichen Sie die Barockstadt Fulda, die 2012 zur schönsten Stadt Hessens gewählt wurde.

Bad Waldliesborn – Haus Holtdirk ***

Diese Reise führt Sie nach Bad Waldliesborn in der südöstlichen Münsterländer Parklandschaft. Hier erwartet Sie eine äußerst abwechslungsreiche, von Feldern, Wiesen, Weiden, kleinen Wäldchen, Wallhecken sowie Flüssen und Bächen geprägte flache Landschaft.

„Bad Walibo“, so der liebevolle Kosename Bad Waldliesborns, ist seit 1974 staatlich anerkanntes Thermalsoleheilbad und seit 1975 Stadtteil von Lippstadt.

Bad Driburg – Caspar Heinrich Klinik

Bad Driburg zählt zu den ältesten Bädern im „Heilgarten Ostwestfalens“ und liegt mitten im Naturpark „Eggegebirge – südlicher Teutoburger Wald“. Seine Heilquellen sind schon seit dem 15. Jahrhundert bekannt.
Das ganzjährig milde Reizklima verdankt Bad Driburg seiner Lage.

Die Stadt liegt eingebettet zwischen den bewaldeten Höhenzügen des Eggegebirges.

Norderney – Strandhotel Haus Waterkant

Norderney bietet seinen Gästen ein unverwechselbares Ensemble von majestätischer Natur, einem vielfältigen Einkaufsangebot, von kreativen Konzepten in der Gastronomie, von offenem, entspanntem Miteinander sowie kultureller Vielfalt und moderner Lebensart.

Die Insel birgt Werte, die kein Geld der Welt bezahlen könnte. Wer kommt, fühlt den Puls der Zeit.

Bad Bocklet – Kurhaus Hotel Bad Bocklet

Sie wünschen sich eine Auszeit, brauchen endlich mal Zeit für sich selbst, wollen zu Kräften kommen, akute oder chronische Beschwerden lindern?

Nutzen Sie den wertvollen Erfahrungsschatz des traditionsreichen Kurhauses Hotel Bad Bocklet. Herrlich gelegen im Kurpark des Staatsbades Bad Bocklet im Bäderland Bayerische Rhön.

Häufig gestellte Fragen zum Thema KurUrlaub

Badearzt

Den Badearzt oder Kurarzt finden Sie im jeweiligen Kurort. Dies ist ein praktizierender Arzt mit der Zusatzbezeichnung z.B. „Physikalische Therapie und Balneologie“.

Geschichte

Schon die Römer wussten um die heilende Wirkung von Thermalquellen und Dampfbädern.

Im 18. Und 19. Jahrhundert kamen dann die modernen Bade- und Kurorte auf. Zunächst in Belgien und England für die Mittel- und Oberschicht. Später dann auch in weiteren Ländern.

Kur

Vor 2000 meinte eine Kur im Sprachgebrauch einen begrenzten Aufenthalt in einem Heilbad zur Vorbeugung oder Rehabilitation. Seit 2000 fallen alle „Leistungen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation“ unter den Begriff.

Es gibt die Möglichkeit eine Kur vom Arzt verschrieben und von der Krankenkasse genehmigt zu erhalten. Dann werden die Kosten weitgehend von der Krankenkasse übernommen.

Sie können aber auch eine private Kur machen, dann zahlen Sie den Aufenthalt selbst. Dabei gibt es die Möglichkeit einen Zuschuss von der Krankenkasse zu bekommen.

Kurorte

Sind Gemeinden, Städte oder Gemeindeteile, die wegen ihrer Eignung für eine Therapie ein Prädikat bekommen haben. Wichtig ist das Vorhandensein von Heilmitteln des Bodens, des Wassers, der Luft oder die Möglichkeit etwa zu einer Kneipp-Kur.

Die Anerkennung als Kurort erfolgt durch die Bundesländer.

Kurschatten

Mit diesem leicht despektierlichen Begriff wird jemand benannt, den man in einer Kur kennengelernt hat, und der einem nicht mehr von der Seite weicht. Oftmals ist eine Affäre die Folge einer Kurschatten-Beziehung. Die Freundschaft kann aber auch ganz platonisch sein.

Natürliche Heilmittel

Im Boden, im Wasser und der Luft können Heilmittel sein. Z.B. Heilquellen, Heilmoore, Heilgase, Heilstollen oder Heilklima. Je nach Erkrankung bieten diese Heilmittel Hilfe.